Auszeichnung für gelebten Naturschutz: Der Erste Golfclub Westpfalz gehört zu den Vorreitern beim Projekt „Lebensraum Golfplatz“

Am 6. Oktober 2025 wurde im Mainzer Golfclub ein besonderes Zeichen für gelebten Umwelt- und Artenschutz gesetzt: Neun Golfanlagen aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland wurden für ihr Engagement im Projekt „Lebensraum Golfplatz – Wir fördern Artenvielfalt“ ausgezeichnet.
Unter ihnen: der Erste Golfclub Westpfalz Hitscherhof, der mit seinen Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität beispielhaft zeigt, wie Golf und Natur harmonisch zusammenwirken können.

Ein Preis für Verantwortung und Vielfalt

Die Urkunden wurden von Dr. Erwin Manz, Staatssekretär im rheinland-pfälzischen Umweltministerium, gemeinsam mit dem Golfverband Rheinland-Pfalz/Saarland e. V. (LGV RPS) überreicht.
Das Ziel des Projekts, das in Kooperation mit dem Deutschen Golfverband umgesetzt wird: die ökologischen Potenziale von Golfplätzen sichtbar machen – und gezielt fördern.

„Golfplätze sind keine grünen Monokulturen, sondern vielfältige Lebensräume, wenn man sie mit Weitblick pflegt“, betonte Staatssekretär Manz in seiner Ansprache.
Der Erste Golfclub Westpfalz zählt zu jenen Anlagen, die dieses Bewusstsein schon lange leben – und durch konkrete Maßnahmen unter Beweis stellen.

Naturnahe Flächen statt Monokultur

Auf dem Gelände des Golfclubs Westpfalz wurden in den vergangenen Jahren Blühwiesen, Totholz- und Steinhaufen, Nisthilfen für Vögel und Insekten sowie Rückzugsräume für Wildtiere geschaffen.
Diese Flächen liegen abseits der Fairways, entfalten aber eine große ökologische Wirkung: Sie bieten Nahrung, Schutz und Bruträume für zahlreiche Arten – von Wildbienen über Schmetterlinge bis hin zu Eidechsen.

„Unser Ziel ist es, dass sich Spielerinnen und Spieler auf dem Platz nicht nur sportlich, sondern auch in der Natur zuhause fühlen“, sagt der  Vizepräsident Klaus Veith.
„Die Auszeichnung ist für uns Bestätigung und Ansporn zugleich.“

Gemeinsam für Artenvielfalt

Das Projekt Lebensraum Golfplatz zeigt eindrucksvoll, dass Sport, Landschaftspflege und Naturschutz kein Widerspruch sind.
Jede Maßnahme – ob eine neu angelegte Blühfläche, eine spät gemähte Roughzone oder ein Insektenhotel – trägt dazu bei, das ökologische Gleichgewicht zu stärken und den Platz als lebendigen Lebensraum zu erhalten.

Der Erste Golfclub Westpfalz bedankt sich bei allen Mitgliedern, Greenkeepern und Unterstützern, die sich mit Ideen und Tatkraft für dieses Ziel einsetzen.
Denn: Golf ist mehr als ein Spiel – es ist Verantwortung für das, was uns umgibt.